Falcon 8

Der Falcon 8 fliegt langsam und leise (Elektroantrieb), kann minutenlang auf einer Stelle in der Luft stehen, kann auch einen Point of Interest ständig umkreisen.

Die Position wird während der Aufnahmen durch GPS-Empfang und Höhenmesser stabil gehalten.
Ein Videosender im Falcon 8 sendet den Kamerablick zum Bildschirm des Piloten am Boden, so kann das Motiv präzise ausgewählt werden.
Flughöhe beträgt zwischen 0 bis 120 m ab Boden (Gesetz EASA)
Die Flugdauer pro Akkuladung beträgt ca. 10 bis 15 Minuten, last- und temperaturabhängig
Entfernung ca. 200 m Radius
zulässige Windstärke 30 km/h für einen ruhigen Foto Flug
Temperaturen 0 bis 35 Grad
Bei Nebel, Regen und Schneeschauer und zu starkem Wind bleibt der Falcon am Boden.
Lieferung der Rohdaten auf einem USB Stick

Falcon 8

Das Design des Flugroboters ist etwas ungewöhnlich, da es sich hier um einen V-förmigen Octokopter handelt. Auf den beiden Schenkeln des V-Carbonrahmens befinden sich jeweils vier der insgesamt acht bürstenlosen Außenläufermotoren mit 8 Zoll großen 2-Blatt-Propellern und einer Antriebsleistung von 100W je Motor. Das maximale Abfluggewicht der Drohne beträgt 2,3kg und ein Akku (3S1P LiPo, 11,1V, 6200mAh, 68.82Wh) ermöglicht, je nach Nutzlast (höchstens 0,8kg), eine Flugzeit von 12-22 Minuten. Sollten Flüge außerhalb eines bestimmten Temperaturbereiches von 0-35°C durchgeführt werden, so kann sich die maximale Flugzeit sehr stark reduzieren.

Zur präzisen Steuerung der Drohne stehen dem Piloten drei verschiedene Modi zur Verfügung. Neben dem manuellen und den GPS-Modus, besteht weiterhin die Möglichkeit, die Drohne über einen Höhenmodus zu steuern. Dieser teilautonome Modus ermöglicht eine manuelle Lagesteuerung bei gleichzeitig regulierter Flughöhe der Drohne. Das System verfügt über drei Notfallmodi, welche je nach Gegebenheiten und Einstellung der Bodenstation im Notfall automatisch aktiviert werden und Schäden oder gar einen Verlust der Drohne verhindern. Eine direkte Landung an der aktuellen Position, einen direkten Rückflug zur Startposition oder einen hohen Rückflug zur Startposition mit vorherigem Steigen kann ausgewählt werden. Am Ende jedes Notfallprogramms landet die Drohne sicher auf dem Boden. Sollte vorher der Kontakt zur Bodenstation wieder aufgebaut werden können, so kann der Flugroboter manuell geflogen und gelandet werden. Während des Fluges besteht dank einer Echtzeittelemetrie die Möglichkeit, dass der Pilot oder ein zweiter Kameraoperator Einstellungen, wie z. B. den Zoom, die Blende oder die Belichtung der Sensorik dynamisch anpassen kann.

Kameraufhängung

Die Montage der Bild- und Messsensorik erfolgt mittels eines 2-Achs Stabilisierungsystems, welches aus hochwertigem Kohlefaserverbundwerkstoff gefertigt ist. Die Neigung und Stabilisierung der Aufhängung erfolgt über zwei Hochleistungsgetriebemotoren. Eine längs durch den Copter verlaufende Rollachse stabilisiert nicht nur den Horizont der Aufhängung, sondern dient clevererweise gleichzeitig als Lagerung des gesamten Kamerastabilisierungsystems.
(Bild)

Bodenstation

Die Bodenstation des Falcon 8 Flugroboters besteht aus einem digitalem Futaba FX-30 Sender und zwei eigens entwickelten, voneinander getrennten Diversity-Sendemodulen, welche das Signal digital über ein 2,4GHz DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum) Protokoll an den entsprechenden Empfänger im Multikopter übertragen. Die Sendeleistung der einzelnen Übertragungsmodule beträgt je bis zu 63mW. Ein Live-Video wird auf dem 1280×800 großen 7“ Bildschirm via des analogem Signal auf einer Frequenz von 5,8GHz empfangen. Über die Bodenstation kann eine entsprechende Flugplanung erfolgen, um Wegpunkte und Wegpfade für Vermessungsflüge festzulegen. Zusätzlich kann im Flugbetrieb auf diverse Funktionalitäten zugegriffen werden, wie z. B. dem „Circle of Interest“, ein Modus, der einen Kreis um ein Objekt herum fliegt, einem Panoramamodus und einem Kamerafahrtmodus, welche die Drohne auf einer virtuellen Schiene führt, um so besonders ruhige Aufnahmen machen zu können.
DSC09504 3

 

Sony Alpha 7R

Foto und Video möglich
36.4 Megapixel Vollformat
35-mm Kleinbild (35.9 x 24.0mm)
Foto:   JPEG oder RAW
Video: Kompatibel mit AVCHD – Format, mp4
Belichtungszeit oder Blend oder ISO fernsteuerbar

Sony nex – 7
(Bild)
Foto und Video möglich
24.3 Megapicel APS-C Sensor
Foto: JPEG oder RAW
Video: 1080*50p Full-HD AVCHD
Belichtungszeit oder Blend oder ISO fernsteuerbar

Sony CX730 Camcorder
(Bild)
24.1 Megapixel EXMOR R Sensor
1080/50p/25p/24p Full-HD AVCHD Video
Aufnahme und Zoomen fernsteuerbar

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat

Read more

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.